Exkurs – Sauna Mythen und was dran ist

Sauna ist ein Thema, um das sich besonders viele Mythen ranken. Viele Leute, die mit Sauna (teils aus Unwissenheit) nichts anfangen können, aber auch viele Saunagänger/innen sind erstaunlich schlecht informier. Als sowohl begeisterter – als auch ambitionierter – Sauna-Gänger, der viel recherchiert und auch gerne Fachleute befragt, möchte ich mich an dieser Stelle in einem kleinen Exkurs mit den häufigsten Sauna Mythen befassen und ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Mythos #1 – Sauna ist (immer und sofort) gesund!

Wohlig warm ist es hier in der Sauna. Entspannt liegt man auf dem Handtuch, die Probleme rücken in weitere Ferne. Der geneigte Saunagänger kann geradezu fühlen, wie sich sämtliche Blutwerte gerade verbessern, das Fett schmilzt und man sich von Minute zu Minute gesünder fühlt. Schön!

Aber ganz so einfach ist es leider nicht. Einmaliges Saunieren ist sicherlich nicht ungesund – sofern es richtig durchgeführt wird. Auch der psychische Wohlfühleffekt hat immer indirekt-positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Um einen nachhaltig-positiven Effekt zu erzielen, verhält es sich aber so ein bisschen wie beim Sport. Saunagänge müssen wiederholt und regemäßig erfolgen, mindestens ein bis zwei Mal in der Woche. Wer nur an den beiden kältesten Winterwochenende in die Sauna geht, hat sich zwar entspannt und konnte der Kälte entfliehen. Einen nachhaltigen Effekt auf die Gesundheit erzielt man so aber nicht.

Entscheidend für die Gesundheit ist auch, WIE man sauniert. Aber saunieren, kann doch jeder! Möchte man meinen, denn richtiges Saunieren will gelernt und gekonnt sein. Gesund ist Sauna nur wenn die Grundregeln befolgt werden: Keinesfalls sollte Anfangs zu intensiv sauniert werden. Als Anfänger reichen 6-8 Minuten völlig. Dabei ist die richtige Temperatur entscheidend: Lieber bei mindestens 80 statt 50 Grad in die Sauna, sonst ist der Effekt zu gering. Die Intensität sollte lieber über die Dauer des Saunagangs, als über die Temperatur gesteuert und gesteigert werden. Weiterhin ist Abkühlung nach dem Saunagang genauso wichtig wie die Sauna selbst. Nach dem Saunabad gilt es, sich so intensiv wie möglich, mit dem Kaltwasser-Schlauch oder im Tauchbecken abzufrischen. Auch

Mythos #2 – Sauna stärkt die Abwehrkräfte (sofort)!

Eng mit dem Gesundheitsthema verbunden, ist die landläufige Meinung, dass Saunieren die Abwehrkräfte stärkt. Und klar! Sauna regt die Durchblutung an und erhöht die Anzahl der Immunzellen. Um aber einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, muss das Saunabaden zur Gewohnheit geworden sein. Ein paar mal im Winter in die Sauna zu gehen, reicht also nicht. Will ich meine Abwehrkräfte soweit stärken, dass ich Erkältungen effektiv vorbeugen kann, muss man regelmäßig in die Sauna gehen. Aber da gibt es schlimmeres 😉 Wichtig ist auch zu wissen, dass der immunstärkende Effekt zeitverzögert erst nach ca. drei Monaten eintritt. Wer also der Erkältung trotzen möchte, geht bestenfalls das ganze Jahr in die Sauna. Aber auch Wintersaunierer sollten spätestens im Frühherbst anfangen.

Mythos #3 – Sauna? Das ist nichts für mich!

Menschen sind verschieden und natürlich ist Sauna nicht für jeden etwas. Ich persönlich aber denke, das Sauna für die meisten „etwas ist“. Zumindest für mehr Menschen, als von diesen geglaubt wird. Wer einmal für ein paar Minuten in der Sauna war – gedacht hat, das ist aber heiß – sofort wieder raus und sich danach nicht abgefrischt hat, der hat Sauna noch nicht wirklich ausprobiert. Die Entspannung, die nach einem wohltemperierten und in der richtigen Länge durchgeführten Saunagang eintritt – wenn man sich danach ausreichend abgekühlt und geruht hat, ist etwas universelles und tut allen Leuten gut. Natürlich gibt es aber auch Menschen, die sich da nicht einfühlen können oder wollen. Soll es geben.

Mythos #4 – Von Sauna nimmt man ab

Nein, leider nicht. Sauna entzieht zwar dem Körper Flüssigkeit, die dann auf der Waage fehlt. Das war’s dann aber auch schon. Ja, der kreislaufanregende Effekt ist da und vielleicht verbrennt man mehr Kalorien, als daheim auf der Couch. Der Appetit-anregende Effekt macht die geringfügig erhöhte Kalorienverbrennung meist wieder zunichte. Zumindest kann Sauna keinesfalls eine ausgewogene Ernährung und ein angemessenes Bewegungslevel ersetzen. Wäre zwar schön, is aber leider nicht.

Mythos #5 – Saunieren ist besser bei kaltem Wetter

Das ist natürlich auch ein Stück weit eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich jedenfalls finde absolut nicht, dass schlechtes Wetter Sauna besser macht. Sauna macht schlechtes Wetter lediglich besser erträglich. Aber wenn draußen die Sonne scheint, die Temperaturen angenehm für die Liegewiese sind, gehe ich am liebsten in die Sauna. Und dann macht der Sprung in den vielleicht der Sauna angeschlossenen See auch am meisten Freude. Ich kann auf jeden Fall nur allen empfehlen auch mal im Sommer bei schönem Wetter in die Sauna zu gehen und das ganze auszuprobieren.

Hast du ebenfalls Sauna-Erfahrung in diesem Land gemacht?
Lasse es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert