Sauna-Index Skala von 1 bis 10: Sechs bis Sieben
Georgien gilt Mitteleuropäern eher als touristischer Geheimtipp. Für das Land am Kaukasus ist der Tourismus allerdings eine der Haupt-Einnahmequellen. Dementsprechend viel bietet es: Mit Tiflis eine vibrierende Hauptstadt, tolle Naturerlebnisse in den Bergen und subtropisches Feeling am Schwarzen Meer. Aber auch die Sauna-Möglichkeiten müssen sich nicht verstecken. Eine eigene georgische Sauna-Kultur lässt sich aus der Geschichte zwar nicht herleiten. Es gibt es eine georgische Thermenkultur, da das Land reich an heißen Schwefelquellen ist. Darüber hinaus lehnt es sich an die russische Banja-Kultur an. So sind in die Badehäuser, mit den heißen und wohltuenden (weniger wohlriechenden 😉 ) schwefelhaltigen Thermalquellen normalerweise eine Sauna integriert. Die Sauna ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Thermal-Touristen beliebt.

Verfügbarkeit und Sauna Wellness-Wohlfühlfaktor:
Sauna-Enthusiasten finden in Georgien – zumindest in den Orten mit touristischer Infrastruktur – eigentlich immer eine Möglichkeit zu Saunieren – auch wenn das Sauna-Erlebnis nicht immer außergewöhnlich ausfällt. Ob in der örtlichen Banja, einer Schwefel-Therme oder gleich im luxuriösen Spa in der rauen und faszinierenden Bergwelt Georgiens, es findet sich eigentlich immer eine Sauna (mehr dazu siehe weiterführende Links). Der Wohlfühlfaktor in den georgischen Saunen ist recht unterschiedlich. Die günstigen „Jedermann-Saunen“ sind mit eher rustikalen Ruheräumen ausgestattet, die Einrichtung mit Plastikstühlen eher einfach gehalten. Das Rauchen ist zwar verboten, Glückspiel, Bierkonsum und Männergespräche aber an der Tagesordnung. Mit den Preisen steigt auch der Wellnessfaktoren der georgischen Saunen. Gehobene Badehäuser bieten normalerweise private Einheiten mit Sauna, Thermalbecken und Ruhebereich, den man ganz privat nutzen kann. Erfreulicherweise finden sich normalerweise auch Taucbecken zum Abkühlen nach der Sauna oder dem Thermalbad.
Bevorzugte Art der Sauna – Textilfrei vs. Textilsauna:
In Georgien sind Saunen normalerweise nach finnisch-russischem Vorbild hoch temperierte Schwitzbäder. Dampfbäder sind weniger üblich, aber teilweise vorhanden. Georgien ist grundsätzlich ein christlich-konservatives Land. In öffentlichen Saunen sauniert man in Textilmontur, wenn beide Geschlechter anwesend sind. Die Banja kann auch textilfrei genutzt werden, ist aber nach Geschlechtern getrennt. Hat man im Thermalbadehaus den gesamten, privaten Abschnitt für sich selbst, gegen viel Geld, gebucht, kann man diesen natürlich auch textilfrei nutzen.
Meine persönliche Sauna Erfahrung in Georgien
In Georgien ist eine meiner beiden Online-Marketing Firmen ansässig, die K&B Web-Consult, welche ich zusammen mit meinem Geschäftspartner betreibe. Dementsprechend bin ich normalerweise einmal im Jahr dort. Insgesamt ein tolles Urlaubsland reich an landschaftlichen und kulturellen Schätzen mit einer jahrhundertealten Geschichte.

Auch konnte ich bereits beide Arten des Saunierens in Georgien genießen. Schon bei meinem ersten Georgien-Trip 2022 besuchten wir eine Schwefel-Therme mit privatem Badabteil im Bäderbereich des Touristenviertels. Das Vergnügen ist natürlich nicht günstig, aber unter mehreren Saunagängern aufteilbar. Für sein Geld bekommt der geneigte Sanierer eine privates Areal mit einer Sauna, Thermal- und Tauchbecken. Insgesamt ein lohnenswertes Ausflugsziel für „Georgian First Timer“.

Aber auch rustikal sauniere ich bei jedem Besuch Georgiens in der Banja am Lissi-Lake. Dieser See ist ein beliebtes Ausflugsziel in den Hügeln oberhalb Tiflis und fügt sich malerisch in die Kulisse. Neben Restaurants, Cafés und einem kleinen Vergnügungspark liegt dort auch die örtliche Banja, das Lisi-Bath.

Mit ihrem „Atombunker-Charme“ bietet die Sauna im Lisi-Bad bietet vielleicht nicht ganz den Komfort, den Wellness-Verwöhnte Mitteleuropäer gewohnt sind. Dafür aber ein authentisches Erlebnis inklusive einer heißen, finnischen Sauna, einer Thermalquelle und ein ausreichend kaltes Tauchbecken. Der Eintritt ist zudem mit weit unter 10 €uro sehr günstig und nicht mit dem recht teuren, touristischen Bädern in der Altstadt zu vergleichen.

Schreibe einen Kommentar